In Koblenz zu Hause – Innenstadt und Stadtteile

 

Gemeinsam mit allen Koblenzerinnen und Koblenzern will ich…

 

deutlich mehr Wohnraum schaffen.

Familien, ältere Menschen, Singles, junge Generationen, Studierende, Fachkräfte aber auch Koblenzerinnen und Koblenzer mit wenig Geld sollen genug Wohnungen und Wohnraum in unserer Stadt finden. Wir haben als Stadt an vielen Stellen Baurecht geschaffen und werden weiterhin neue Flächen für Wohnbebauungen ausweisen. Jetzt müssen wir dafür sorgen, dass von Investoren auch gebaut wird und werden mit der Koblenzer Wohnbau selbst aktiv. Auch der soziale Wohnungsbau gehört dazu. Zudem können aus nicht mehr genutzten Büros neue Wohnungen entstehen. Mit einem neuen Wohnraumversorgungskonzept und einem Wohnungsbaugipfel im Juni wollen wir genaue Ziele definieren. Zudem soll uns die BUGA 2029 als Impulsgeber für neue Ideen und Wohnformen und als Ausstellungsfläche für Modellprojekte zukunftsgerichteter Wohnformen dienen.

unsere Stadtteile ins Zentrum stellen

9 von 10 Koblenzerinnen und Koblenzern wohnen in unseren Stadtteilen – deshalb wollen wir weiter in unsere Stadtteile investieren! Nur einige Beispiele: In Neuendorf gestalten wir das Wohnumfeld und viele Frei- und Grünflächen neu, in Lützel entsteht ein wunderbarer Uferpark, in Arenberg-Immendorf ein neues Dorfgemeinschaftshaus, in Lützel soll der Bahnhofsvorplatz ausgebaut und neugestaltet werden, am Theodor-Heuss-Ufer ein durchgängiger Rad- und Fußweg entstehen oder die Stadtteile Goldgrube und Rauental mit einer Brücke verbunden werden. Auch mit der Neugestaltung des Schenkendorfplatzes sowie des Kirmesplatzes in Metternich, dem Abschluss der Erneuerung der Fußgängerzone auf der Karthause und der Schaffung eines neues Dorfzentrums in Rübenach bringen wir unsere Stadtteile voran. Grundsätzlich will ich zudem mehr Sitzmöglichkeiten im öffentlichen Raum schaffen.

 

in jedem Stadtteil schnelles Internet anbieten

Im Alltag, im Berufsleben, für die Schule – schnelles Internet wird immer wichtiger. 2022 haben Stadt und die Deutsche Telekom einen Kooperationsvertrag über den eigenwirtschaftlichen Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes in 22 Stadtteilen geschlossen. Die Fertigstellung ist für Ende 2030 geplant. Dann werden fast alle Stadtteile über Glasfaser verfügen. Dort wo es nicht möglich ist, finden wir andere Lösungen: Stolzenfels haben wir mit der KEVAG Telekom mit einer Breitband-Glasfaserverbindung (FTTC) erschlossen.

 

Leerständen begegnen

Wir wollen die Nutzung von Leerständen fördern und dabei innovative Ideen nutzen Mit unserer Wirtschaftsförderung werden wir ein Leerstandsmanagement aufstellen und neue Vorschläge entwickeln.

 

unsere Innenstadt weiterentwickeln

Gemeinsam mit den Koblenzerinnen und Koblenzern werden wir die Innenstadt zu einem Anziehungspunkt neu entwickeln. Dabei wollen wir kulturelle und soziale Angebote stärken, Flächen zum Ausruhen schaffen, Leerstände entwickeln, unsere Plätze gestalten, den Einzelhandel, die Gastronomie sowie Wohnraum fördern, Grünflächen und Beschattungen einrichten, das Toilettenangebot erweitern, die Barrierefreiheit verbessern oder Sitz- und Spielmöglichkeiten schaffen. Die Alte Burg bleibt in städtischer Hand und für die „Alte Münz“ haben wir die Rückübertragung zur Stadt eingeleitet. Ziel ist eine neue Nutzung. Entscheidend ist bei allem: Wir binden die Koblenzerinnen und Koblenzer aktiv in unsere Planungen ein und haben mit einem Quartiersbüro mitten in der Altstadt eine ständige Ansprechpartnerin vor Ort.

 

, dass Koblenz für alle Generationen Heimat ist

Dafür braucht es für Kinder und Jugendliche attraktive Freizeit- Bildungs- und Betreuungsangebote, Spiel- und Bolzplätze und digitale Möglichkeiten, für Familien genug Wohnraum und eine gute Infrastruktur und für Seniorinnen und Senioren eine gute Nah- und Gesundheitsversorgung.

 

die BUGA 2029 als Motor für unsere Stadtentwicklung nutzen

2011 war unsere BUGA – 2029 kommt die BUGA für das ganze Obere Mittelrheintal. Dabei sind wir wieder ein wichtiger Teil: Wir sind im Norden das Eingangstor mit vielen Highlights: Unsere Seilbahn, Alt- und Innenstadt, das Deutsche Eck und die Uferpromenaden, die Festung Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels und vieles mehr. Wir werden zahlreiche Veranstaltungen und attraktive Gastronomie- und Übernachtungsmöglichkeiten anbieten. Mein Ziel ist es, dass die BUGA nicht nur unsere Gäste begeistert, sondern vor allem auch die Koblenzerinnen und Koblenzer. Deshalb will ich nachhaltige Projekte realisieren: eine dauerhafte Seilbahn, mehr Wohnraum, eine kluge Stadtentwicklung und attraktive Kulturveranstaltungen.

 

unsere Uferpromenaden an Rhein und Mosel weiter gestalten.

Dazu gehört, dass wir die Rheinanlagen weiter sanieren, die Konzertmuschel erneuern und beleben sowie den Biergarten und die öffentlichen Toiletten attraktiv gestalten. Genauso schön soll es auch an der Mosel werden: Das Peter-Altmeier-Ufer wird zur attraktiven Ufermeile mit ausreichend Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger und Radfahrerrinnen und Radfahrer. Die Lärmbelastung für die Anwohnerinnen und Anwohner soll reduziert werden.