Beteiligung und Ehrenamt fördern

 

Gemeinsam mit allen Koblenzerinnen und Koblenzern will ich…

Bürgerbeteiligung konsequent ausbauen

Die Koblenzerinnen und Koblenzer wollen nicht nur alle acht Jahre einen Oberbürgermeister oder alle fünf Jahre einen neuen Stadtrat wählen. Sie wollen mitreden und mitgestalten bei ihnen wichtigen und weitreichenden Projekten. Wir haben die Koblenzerinnen und Koblenzer in den letzten Jahren deshalb so viel beteiligt, wie kaum zuvor. Ob beim Radentscheid oder der Klimaanpassung, beim Projekt „Stadtdörfer“ in Arenberg, Arzheim und in Güls oder aktuell zur BUGA 2029. Diesen Weg will ich weitergehen. Wir bieten eine Beteiligung zur Innenstadt an und im Sommer startet unser Schadensmelder, wo alle Koblenzerinnen und Koblenzer unmittelbar einen Missstand melden können, egal ob Schlagloch oder kaputte Straßenlaternen. Über die Homepage soll zudem jeder zukünftig eine öffentliche Petition stellen können, der sich Koblenzerinnen und Koblenzer öffentlich anschließen können.

 

Vereine und Ehrenamtliche unterstützen und respektieren

Ganz viele Koblenzer engagieren sich – im Sportverein, im Karneval, in der Kulturszene oder in sozialen Bereichen. Damit alle für Ihr Engagement auch eine passende Räumlichkeit finden, haben wir einen zentralen Ansprechpartner direkt bei mir im Büro des Oberbürgermeisters eingerichtet. Zudem müssen für eine Veranstaltung nicht unzählige verschiedene Genehmigungen eingeholt werden – ein einziger Antrag reicht! Um vieles weiterhin zu erleichtern, wollen wir in der Koblenz App das generelle Angebot der Koblenzer Vereine aufnehmen. Zudem planen wir, die Ehrenamtskarte weiter auszubauen. Um das Raumangebot für Veranstaltungen zu erhöhen, wollen wir neue städtische Gebäude wie Sporthallen, Schulen und Kitas gleichzeitig als Versammlungsstätten oder mit Mehrzweckräumen planen und ausbauen. Wir prüfen, welche bestehenden Hallen wir zukünftig für Veranstaltungen nutzen können.