
Sport und Kultur fördern
Gemeinsam mit allen Koblenzerinnen und Koblenzern will ich…
…unseren neuen Sportpark Oberwerth realisieren.
Dabei wollen wir die Verkehrslage und die Parkmöglichkeiten verbessern, die Haupttribüne unseres Stadions sanieren und die EPG-Arena aktuellen Anforderungen anpassen. Im Zentrum stehen auch neue Sport- und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Seniorinnen und Senioren, wie die Ertüchtigung und Erweiterung unserer Laufrunden, die Beleuchtung, Außensportgeräte, ein Streetball-Court oder ein Pumptrack.
…Sportvereine unterstützen und Sportanlagen sanieren
In Koblenz engagieren sich viele Sportvereine mit unzähligen Mitgliedern. Das ist für Koblenz ein enorm wichtiges Angebot. Deshalb haben wir die Vereine in den letzten Jahren sehr unterstützt und werden dies weiterhin tun. Zurzeit befindet sich die Sportanlage des FC Rot-Weiß Koblenz im Ausbau. Ende des Jahres laufen die Arbeiten für die Außenanlage Schmitzers-Wiese an. Bis 2030 werden mindestens fünf weitere Sportanlagen in der Stadt erneuert oder geschaffen.
…unsere kulturellen Angebote stärken
Ziel ist es, für alle Generationen, für alle Interessen und für alle ein passendes Kulturangebot anzubieten, egal ob Livekonzert, Theater, Lesungen, Ausstellungen, Workshops u.v.m. Wir schaffen Raum für Kultur ohne Hürden mit Bühnen für lokale Kulturschaffende. Dazu gehören lokale Veranstaltungen wie die Kulturstufen oder Fête de la Musique, die Nutzung des Kulturbaus (Dachterrasse, Foyer und Außenhülle mit dem Einzug des Stadtarchivs) oder die Nutzung des STOV-Gelände: Hier wollen wir Raum auch für subkulturelle Formate bieten. Mit unserem Theater, unseren Museen, der Stadtbibliothek, der VHS und dem Stadtarchiv haben wir zudem hochattraktive städtische Einrichtungen. Zudem wollen wir die freie Kulturszene weiter stärken.
…Veranstaltungsformate etablieren und stärken
In den letzten Jahren haben wir attraktive Veranstaltungsformate etabliert. Das Weinfestival mit der Blauen Stunde oder Electronic Wine sind besondere Beispiele. Wir wollen die BUGA 2029 nutzen, um neue Impulse zu setzen und die vielen bereits heute erfolgreichen Formate weiterzuentwickeln und neu zu etablieren. Um Rhein-In-Flammen zu sichern, haben wir mit Lahnstein, Braubach, Rhens, Spay und der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel eine GmbH gegründet und die Geschäftsführung übernommen.
…unsere Städtepartnerschaften beleben
Erst in diesem Jahr haben wir unsere neue Städtepartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Uman besieget. Wie wollen alle unsere Städtepartnerschaften aktiv fortführen, weil die Stadt durch den kulturellen und wirtschaftlichen Austausch in hohem Maße profitiert und wir damit den europäischen und transatlantischen Austausch und Zusammenhalt stärken.
